Teilnahmebedingungen & Regelwerk
1. Veranstalter
Veranstalter der Telekom eAcademy (im Folgenden “Academy” genannt) ist die esports player foundation GmbH, Zusestraße 48, 50859 Köln (im Folgenden “Veranstalter” genannt).
Mit der Teilnahme an der Telekom eAcademy akzeptieren die Teilnehmer*innen diese Teilnahmebedingungen.
2. Anmeldung & Teilnahme
Die Anmeldung zur Telekom eAcademy erfolgt ausschließlich über das folgende Online-Formular:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc3F5fE6vixcOsKB1Vq4iXqCBWZ7Lp2x7U6ed9pnkw3nMyl0w/viewform.
Die Frist zur Anmeldung endet am 08.06.2025 um 23:59 Uhr (CET).
Die Anmeldung stellt lediglich eine Interessensbekundung dar und begründet keinen Anspruch auf Teilnahme. Die finale Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt durch das Trainerteam im Rahmen eines Auswahlverfahrens („Draft“) nach eigenem Ermessen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
3. Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich natürliche Personen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 13 Jahre alt sind. Personen unter 18 Jahren benötigen für die Teilnahme die schriftliche Einwilligung einer erziehungsberechtigten Person.
Teilnehmer*innen müssen zudem alt genug sein, um gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ihres Wohnsitzlandes an Veranstaltungen dieser Art teilnehmen zu dürfen. Es obliegt den Teilnehmer*innen bzw. deren Erziehungsberechtigten sicherzustellen, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind.
Eine Teilnahme setzt außerdem eine fristgerechte Anmeldung über das offizielle Online-Formular sowie die Auswahl durch das Trainerteam im Rahmen des Draft-Verfahrens voraus.
Mit der Anmeldung versichern die Teilnehmer*innen, dass alle angegebenen Informationen vollständig und wahrheitsgemäß sind. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teilnehmer*innen bei falschen Angaben, Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen oder bei unsportlichem bzw. unangemessenem Verhalten von der Teilnahme auszuschließen.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeitende der esports player foundation GmbH sowie deren Angehörige ersten Grades.
4. Draft-Verfahren 1. Saison
Die Bildung der acht Teams erfolgt im Rahmen eines strukturierten Draft-Verfahrens mit insgesamt vier Auswahlrunden. Die Reihenfolge der Teams wird zu Beginn einmalig per Zufallsverfahren festgelegt und bleibt über alle Runden hinweg gleich. Um eine faire Verteilung der Spielstärken zu gewährleisten, wird das Verfahren nach dem Prinzip der Prioritätskompensation organisiert.
In Runde 1 und 4 draften die Teams in aufsteigender Reihenfolge: Team 1, Team 2, usw. bis Team 8. In Runde 2 und 3 draften die Teams in umgekehrter Reihenfolge, also Team 8, dann Team 7 bis Team 1.
In der 2. Saison im Jahr 2025 wird das Draft-Verfahren weiterhin nach dem Prinzip der Prioritätskompensation durchgeführt. Die Reihenfolge der Teams richtet sich jedoch nicht mehr nach dem Zufallsprinzip, sondern basiert auf den Abschlusstabellen der 1. Saison. Der Trainer, dessen Team in der 1. Saison den 8. und damit letzten Platz belegt hat, erhält den ersten Pick. Der Trainer des siebtplatzierten Teams wählt an zweiter Stelle usw. Der Trainer, dessen Team den 1. Platz erreicht hat, wählt als Letzter.
Die finale Auswahl der Spieler*innen liegt im alleinigen Ermessen des jeweiligen Trainerteams. Ein Anspruch auf Auswahl oder Zuweisung zu einem bestimmten Team besteht nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
5. Qualifikation für die 2. Saison
Für die Teilnahme an der 2. Saison der Telekom eAcademy im Jahr 2025 ist eine Qualifikation erforderlich, die auf den Ergebnissen der 1. Saison basiert.
Diejenigen Spieler*innen, deren Teams in der 1. Saison einen Platz unter den Top 6 belegt haben, sind automatisch für den Draft der 2. Saison qualifiziert und werden ohne erneute Bewerbung in den Auswahlprozess aufgenommen.
Die acht Spieler*innen, die mit ihren Teams in der 1. Saison die Plätze 7 und 8 belegt haben, müssen sich hingegen erneut bewerben. Sie nehmen nicht automatisch am Draft teil, sondern konkurrieren mit weiteren Bewerber*innen um die acht offenen Draft-Plätze. Die Entscheidung darüber, wer für diese Plätze ausgewählt wird, trifft der Veranstalter auf Grundlage eines Bewerbungsverfahrens unter Berücksichtigung von Spielniveau, Engagement und Entwicklungspotenzial.
Ein Anspruch auf erneute Teilnahme besteht nicht. Der Veranstalter entscheidet über die Zulassung nach eigenem Ermessen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
6. Turnierstruktur
Das Turnier der Telekom eAcademy gliedert sich in zwei Phasen: eine Ligaphase im Modus „Jeder gegen jeden“ sowie eine anschließende Playoff-Phase mit aufeinander aufbauenden Entscheidungsspielen.
6.1 Ligaphase
In der Ligaphase treten alle acht Teams im Format „Jeder gegen jeden“ gegeneinander an. Pro Spieltag werden dabei stets fünf Maps gespielt. Die Platzierungstabelle ergibt sich auf Grundlage der gewonnenen Sätze. Bei Punktgleichheit kommen die unter Punkt 6.3 definierten Tie-Breaker-Kriterien zur Anwendung.
Die Top 6 Teams der Ligaphase qualifizieren sich für die Playoffs.
6.2 Playoffs
Die Playoffs werden im K.-o.-System durchgeführt als Best of 5. Das Team, das zuerst 3 Sätze gewinnt, gewinnt das gesamte Match. Es besteht keine Notwendigkeit, alle 5 Sätze, wie in der Ligaphase auszuspielen. Sobald ein Team 3 Sätze gewonnen hat, endet das Match. Je besser ein Team in der Ligaphase abgeschnitten hat, desto später steigt es in die Playoffs ein. Die Platzierungen entscheiden über die Einordnung wie folgt:
Playoff Runde 1:
Platz 5 der Ligaphase spielt gegen Platz 6. Der Gewinner zieht in die nächste Runde ein.Playoff Runde 2:
Der Gewinner aus Runde 1 tritt gegen Platz 4 der Ligaphase an.Playoff Runde 3:
Der Gewinner aus Runde 2 spielt gegen Platz 3 der Ligaphase.Finalspiel 2:
Der Gewinnerin aus Runde 3 trifft auf Platz 2 der Ligaphase.
Dieses Spiel wird als Präsenzveranstaltung (Offline-Event) durchgeführt.Finale:
Der Gewinner des Finalspiels 2 spielt im großen Finale gegen Platz 1 der Ligaphase.
Auch das Finale wird als Präsenzveranstaltung (Offline-Event) ausgetragen.
6.3 Tie-Breaker-Kriterien
Erzielen zwei oder mehr Teams in der Ligaphase die gleiche Anzahl an Satz Siegen, erfolgt die Platzierung nach den folgenden Tie-Breaker-Kriterien in der angegebenen Reihenfolge:
Tiebreaker-Regeln (bei Punktgleichheit in der Tabelle):
Direkter Vergleich (Head-to-Head):
Das Ergebnis des direkten Aufeinandertreffens der punktgleichen Teams entscheidet über die Platzierung.
Anzahl gewonnener Matches (Matches Won Total):
Das Team mit der höheren Gesamtanzahl gewonnener Matches wird besser platziert.
3. Es wird der Prozentsatz der insgesamt gewonnenen Einzelspiele (z. B. 2 gewonnene Spiele bei einem 2:0-Sieg) im Verhältnis zu allen gespielten Spielen berechnet. Das Team mit der höheren Gewinnquote wird bevorzugt.
6.4 Rahmenterminkalender
Season 1:
Datum | Datum | Uhrzeit |
Draft der Teams | 13.06.2025 | 18:00 Uhr |
1. Spieltag | 17.06.2025 | 18:00 Uhr |
2. Spieltag | 19.06.2025 | 18:00 Uhr |
3. Spieltag | 24.06.2025 | 18:00 Uhr |
4. Spieltag | 26.06.2025 | 18:00 Uhr |
5. Spieltag | 1.07.2025 | 18:00 Uhr |
6. Spieltag | 3.07.2025 | 18:00 Uhr |
7. Spieltag | 8.07.2025 | 18:00 Uhr |
Playoffs | 10.07.2025 | 18:00 Uhr |
Offline Finale in Köln | 26.07.2025 | tbd. |
7. Regelwerk
7.1 Regelungen zum Einsatz aller Spieler*innen
Jedes Team der Telekom eAcademy besteht aus insgesamt vier aktiven Spieler*innen. Gespielt wird im Titel Brawl Stars, der im regulären Spielmodus mit drei gleichzeitig aktiven Spieler*innen pro Team ausgetragen wird.
Ein Spieltag besteht aus fünf Sets, wobei jedes Set ein eigenständiges Match mit wechselndem Spielmodus oder Map sein kann. Ziel ist es, strategische Tiefe und Teamvielfalt zu fördern.
Um allen Teammitgliedern faire Spielanteile zu gewährleisten, gilt folgende Einsatzregelung:
- Alle vier Spieler*innen eines Teams müssen an jedem Spieltag aktiv eingesetzt werden, wenn sie terminlich nicht anderweitig eingebunden sind.
- Jede*r Spieler*in muss mindestens zwei der fünf Sets pro Spieltag aktiv spielen.
- Diese Regelung gilt in abgeschwächter Form auch für das Offline-Finale und das Finalspiel 2, sowie die Playoffs. Dort müssen alle Spieler*innen eines Teams mindestens einen Satz spielen.
Die Verantwortung für die Einhaltung dieser Einsatzregel liegt beim jeweiligen Trainerteam. Sollte ein Team gegen diese Regel verstoßen, kann das Set oder der gesamte Spieltag durch das Admin-Team nachträglich aberkannt oder gewertet werden. Wiederholte Verstöße können zu Sanktionen oder Disqualifikation führen.
7.2 Nichterscheinen
Erscheint ein Team nicht oder nicht vollständig zum angesetzten Spieltermin, gelten folgende Regelungen:
- Ein Team gilt als nicht spielbereit, wenn weniger als drei spielberechtigte Spieler*innen zum offiziellen Spielstart anwesend oder online sind.
- Bei Nichterscheinen ohne rechtzeitige Vorabmeldung (mindestens 24 Stunden vor Spielbeginn) wird der Spieltag mit 0:5 Sets gegen das fehlende Team gewertet.
- Bei rechtzeitig gemeldetem triftigem Grund (z. B. technische Probleme, Krankheit mit Nachweis, höhere Gewalt) kann das Spiel einmalig verlegt werden. Die Entscheidung darüber liegt beim Veranstalter bzw. Admin-Team.
- Erscheinen beide Teams nicht, wird der Spieltag für beide Teams als verloren gewertet (0:5), es sei denn, eines der Teams kann nachweislich belegen, dass das Nichterscheinen des Gegners der Grund war.
7.3 Technische Probleme
Kommt es während eines Spiels zu einer Unterbrechung, gelten die folgenden Regelungen:
- Technische Unterbrechung
Bei technischen Problemen (z. B. Verbindungsabbrüchen, Spielabstürzen) eines oder mehrerer Spieler*innen muss das betroffene Team unverzüglich das Admin-Team informieren. Die betroffenen Sets können pausiert oder neu gestartet werden, sofern der Unterbrechungsgrund vom Admin-Team als unverschuldet und nachvollziehbar anerkannt wird. - Offline-Finale und Finalspiel 2
Bei technischen oder organisatorischen Unterbrechungen im Rahmen der Offline-Veranstaltungen werden Spielpausen und Fortsetzungen vom Veranstalter in Zusammenarbeit mit der Turnierleitung geregelt. Entscheidungen über Wiederholungen, Teilwertungen oder Spielabbrüche liegen im alleinigen Ermessen des Veranstalters. - Unangemeldete Unterbrechungen / Spielverzögerungen
Unterbricht ein Team ein Spiel ohne triftigen Grund oder ohne vorherige Benachrichtigung, kann dies zum Verlust des jeweiligen Sets oder Spiels führen.
7.4 Glitches/Spielfehler
- Verbot der aktiven Ausnutzung von Glitches
Die absichtliche Nutzung von bekannten Glitches, Bugs oder fehlerhaften Spielfunktionen zur Erlangung eines Vorteils ist streng untersagt. Dazu zählen u. a. ungewollte Bewegungsmechaniken, unsichtbare Spielfehler, fehlerhafte Interaktionen mit der Map oder das absichtliche Auslösen von Abstürzen. - Pflicht zur Meldung
Stößt ein*e Spieler*in auf einen Glitch oder einen relevanten Spielfehler, ist dieser unverzüglich dem Admin-Team zu melden – auch dann, wenn der Fehler nicht absichtlich herbeigeführt wurde. Eine verspätete oder unterlassene Meldung kann als unsportliches Verhalten gewertet werden. - Folgen bei Glitch-Nutzung
Die Nutzung eines Glitches kann – je nach Schwere und Einfluss auf das Match – mit Set-Verlust, Spielverlust, Wertungskorrektur oder im Wiederholungsfall auch mit Disqualifikation geahndet werden. Über die Bewertung und Konsequenzen entscheidet das Admin-Team nach eigenem Ermessen. - Bekannte Glitches
Der Veranstalter behält sich vor, bekannte kritische Glitches vor Spielbeginn zu veröffentlichen und deren Nutzung explizit zu verbieten. Das Admin-Team kann jederzeit ergänzende Informationen hierzu bereitstellen.
7.5 Verhaltenskodex
Jegliche Art von Beleidigungen oder provokanten Aussagen gegenüber anderen Talenten, Admins oder Veranstalter können ohne Ermahnung zum sofortigen Ausschluss führen.
7.6 Ergebnismeldung
Nach Abschluss eines Spieltags ist der Coach des siegreichen Teams verpflichtet, das offizielle Ergebnis unverzüglich über das bereitgestellte Formular auf der offiziellen Website der Telekom eAcademy zu melden.
8. Spielmodus
8.1. Spielmodi
Die Spielerinnen und Spieler treten in fünf (5) von sechs (6) der folgenden Spielmodi an:
- Kopfgeldjagd
- Brawl Ball
- Juwelenjagd
- Tresorraub
- Hot Zone
- Knockout
8.2. Reihenfolge der Spielmodi
Der Spielmodus, der in einer jeweiligen Runde nicht gespielt wird, kann variieren und wird vor Beginn des Turniers oder der jeweiligen Phase bekanntgegeben.
8.3. Pool der Spielmodi
Der Pool an Spielmodi kann im Verlauf des Wettbewerbsjahres geändert werden. Alle Änderungen werden rechtzeitig über den offiziellen Discord-Server der Academy kommuniziert.
8.4. Kartenrotation
Jeder Spielmodus wird auf einer von der Turnierleitung ausgewählten Karte gespielt. Diese Kartenrotation wird ebenfalls vor dem jeweiligen Spieltag bekanntgegeben & richtet sich nach dem offiziellen Mappool der Brawl Stars Weltmeisterschaft.
8.5. Modifier
Die Spieler*innen sind dazu verpflichtet, sich mit den grundlegenden Regeln und Mechaniken jedes Spielmodus vertraut zu machen, um eine faire und kompetitive Teilnahme zu gewährleisten. Sämtliche Modifier sind auszuschalten – Nur Powermatch, die Anzahl der Runden (Best of 3) und ein Vorbereitungstimer (x1,5) sind einzustellen.
8.6. Lobbyerstellung
In jedem Wettbewerbsspiel trägt das gastgebende (erstgenannte) Team die Aufgabe eine Lobby zu erstellen. In dieser müssen die Karten der Begegnung bzw. des Matchdays nacheinander gespielt werden.
8.7. Bans
Während der Matches der Academy darf vor Beginn jedes Satzes jeder Spieler*in einen beliebigen Brawler bannen.
- Die Auswahl erfolgt blind – das gegnerische Team sieht die gebannten Brawler nicht.
- Sobald ein Brawler gebannt wurde, kann dieser nicht noch einmal vom gleichen Team gebannt werden.
- Da beide Teams unabhängig voneinander bannen, kann es vorkommen, dass identische Brawler gebannt werden.
- Dadurch ergibt sich eine Mindestanzahl von drei (3) und eine Maximalanzahl von sechs (6) gebannten Brawlern pro Satz.
Spieler*innen dürfen nach der Auswahlphase Brawler innerhalb des Teams tauschen, bevor das Match beginnt.
8.8. Neue Brawler
Neue Brawler, die innerhalb von zwei (2) Wochen vor einem offiziellen Spieltag veröffentlicht wurden, sind für den kompetitiven Einsatz gesperrt.
- Wird ein gesperrter Brawler trotzdem ausgewählt, erhält das Team eine Satzverluststrafe (1 Satz Verlust).
Die Turnierleitung behält sich vor, für bestimmte Events zusätzliche Einschränkungen zu verhängen. Alle Änderungen werden rechtzeitig über Discord mitgeteilt.
Gezählt wird das Datum, ab dem jeder den neuen Brawler im Spiel freischalten kann.
8.9. Wiederholungen des Drafts
Sollte eine Draft-Lobby durch ein Team versehentlich oder absichtlich unterbrochen werden, muss die Lobby mit denselben Picks und Banns wie zum Zeitpunkt der Unterbrechung neu erstellt werden.
- Damit das Team mit dem First Pick wieder korrekt starten kann, muss die Lobby ggf. mehrfach neu erstellt werden, bis die richtige Reihenfolge gewährleistet ist.
- Während der Matches sind die Teams selbst dafür verantwortlich, die Turnierleitung zu informieren, falls der Gegner bei der Neu-Erstellung der Draft-Lobby abweichende Picks oder Banns vornimmt.
- In einem solchen Fall muss die Lobby sofort während des Drafts verlassen und ein Admin auf Discord informiert werden.
Wird ein anderer Brawler gepickt oder gebannt als im Original-Draft:
- Das betreffende Team erhält einen Satzverlust (1 Satz Verlust).
- Sobald der Draft abgeschlossen ist und das Spiel beginnt, wird kein Protest mehr akzeptiert, und das Ergebnis zählt unabhängig vom Fehler.
Wenn sich ein Team unsicher ist, welche Picks/Banns im ursprünglichen Draft gewählt wurden, sollte ebenfalls ein Ticket auf Discord eröffnet werden.
8.10 Pausenzeiten
Teams haben während der Telekom eAcademy Anspruch auf folgende festgelegte
- Pausenzeiten zwischen Spielen, Sets und Matches:
- Zwischen Spielen: bis zu dreißig (30) Sekunden
- Zwischen Sets: bis zu zwei (2) Minuten
- Zwischen Matches: bis zu zehn (10) Minuten
9. Offline-Finale und Finalspiel 2
Das Finalspiel 2 sowie das große Finale der Telekom eAcademy finden am 26. Juli 2025 als Präsenzveranstaltungen bei SK Gaming in Köln statt:
SK Gaming HQ, Eupener Straße 67, 50933 Köln, Deutschland.
Für beide Spiele gelten folgende verbindliche Bestimmungen:
- Teilnahmepflicht
Alle qualifizierten Teams sind verpflichtet, vollständig und pünktlich am Veranstaltungsort zu erscheinen. Sollte ein Team nicht erscheinen oder nicht vollständig antreten können, kann das Spiel kampflos gewertet werden. Über Härtefälle entscheidet der Veranstalter. - Spielregeln und Set-Verteilung
Es gelten dieselben Spielregeln wie während der regulären Saison, allerdings ändert sich das Format zu einem Best of 5, es werden also nicht alle Sätze zwingend ausgespielt. Insbesondere ist sicherzustellen, dass alle vier Spieler*innen eines Teams mindestens ein Set aktiv spielen. - Technische Organisation / Spielgeräte
Die technische Infrastruktur (z. B. Netzwerk, Stromversorgung) wird vom Veranstalter bereitgestellt. Spielgeräte (z. B. iPad, Kopfhörer) müssen von den Teilnehmer*innen selbst mitgebracht werden. Der Einsatz eigener Geräte erfolgt auf eigene Verantwortung. Das Admin-Team behält sich das Recht vor, Geräte vor Spielbeginn zu überprüfen. - Reise- und Hotelkosten
Die Reise- und Hotelkosten der qualifizierten Spieler*innen werden vom Veranstalter vollständig übernommen.
Für Teilnehmer*innen unter 16 Jahren übernimmt der Veranstalter zusätzlich die Reise- und Übernachtungskosten für eine erziehungsberechtigte Begleitperson.
10. Sonstiges
Die Preise werden den Gewinnern am Finaltag nach Abschluss des Finales durch die esports player foundation GmbH übergeben. Eine Teilnahme über Glücksspielvereine ist ausgeschlossen. Die Gewinne sind nicht übertragbar oder austauschbar. Die Veranstalter behalten sich das Recht vor, nicht beanspruchte Preise dem nächsten berechtigten Spieler anzubieten.
Der Veranstalter haftet nicht für Sach- oder Rechtsmängel der Gewinne und/oder solche, die im Zusammenhang mit den Gewinnen stehen oder stehen könnten. Der Veranstalter haftet ferner nicht für Sach- oder Vermögensschäden der Gewinner während der Turniere, soweit die Schäden nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden.
Die Telekom eAcademy möchten wir auch in Bild und Ton festhalten. Alle aufgenommenen Foto- und Videoaufnahmen werden auf den offiziellen Social Media Kanälen wie Facebook, Instagram und TikTok veröffentlicht . Für die entsprechende Verwendung von Aufnahmen Ihrer Person werden wir vorher Ihre Einwilligung einholen. Die Teilnahme an der Telekom eAcademy oder Ihre Gewinnchancen sind unabhängig von Ihrer Bereitschaft, Aufnahmen von Ihrer Person zuzulassen oder zu genehmigen. Nach Beendigung des offiziellen Zeitraums der Telekom eAcademy werden eingestellte Aufnahmen in diesen Kanälen nicht mehr aktiv beworben, diese werden aber aus den Kanälen nicht entfernt und prinzipiell abrufbar bleiben.
Mit der Teilnahme erklären sich Spieler*innen außerdem einverstanden, dass Gameplay-Szenen (z. B. Ingame-Mitschnitte) sowie ihre Gamertags im Rahmen von Highlight-Videos, Livestreams und Beiträgen auf den offiziellen Social Media Kanälen der Telekom eAcademy verwendet und veröffentlicht werden dürfen.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teilnehmer bei dem Verdacht auf Manipulationen oder bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen ohne Angabe von Gründen von der Telekom eAcademy auszuschließen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit ohne Vorankündigung zu unterbrechen, vorzeitig zu beenden oder abzusagen, sollte die Teilnehmerzahl nicht erreicht werden. Der Veranstalter ist hierzu insbesondere dann berechtigt, wenn eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels aus technischen, rechtlichen oder wirtschaftlichen Gründen nicht mehr gewährleistet werden kann und/oder nicht sinnvoll erscheint.
Das Gewinnspiel unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist hinsichtlich der Durchführung des Gewinnspiels, der Gewinnentscheidung und Gewährung des Gewinns ausgeschlossen
11. Datenschutz
- Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts für die Durchführung des Turniers ist die esports player foundation GmbH, Zusestraße 48, 50859 Köln.
- Welche personenbezogenen Daten werden für welche Zwecke verarbeitet
Um teilzunehmen, müssen Sie die oben in den Teilnahmebedingungen genannten Anforderungen erfüllen und die abgefragten Daten angeben. Hinsichtlich der Überprüfung des Mindestalters der Teilnehmer findet eine Sichtkontrolle des gültigen, behördlichen Ausweisdokuments (z. B. Reisepass, Personalausweis, Führerschein usw.) statt.
Zur Teilnahme an der Academy https://esportsplayerfoundation.org/telekom-eacademy/ wird ein Account bei der Firma esports player foundation GmbH benötigt. Als Organisator des Turniers verarbeiten wir Ihren Benutzernamen und Ihren Brawl Stars Tag. Bei Zweifeln bezüglich Ihrer Altersangabe behalten wir uns bei den Online-Turnieren eine Sichtkontrolle in einem persönlichen Videocall vor.
Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Verarbeitung dieser Daten durch uns für die Durchführung der Telekom eAcademy, zur Benachrichtigung über die Teilnahme einverstanden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten auch, um gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen. Dazu zählen insbesondere Vorgaben aus dem Steuer- und Handelsrecht. In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Insbesondere im Falle eines Rechtstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- Weitergabe an Empfänger
Die Weitergabe von Daten an andere Empfänger, wie unsere Auftragsverarbeiter, erfolgt zum Zweck der Durchführung der Academy, zur Anfertigung von Fotos und Videos durch von uns eingesetzte Agenturen und zur Bekanntmachung auf unseren Social-Media-Kanälen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU/des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU/des EWR Daten verarbeiten. Bei Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU/des EWR stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt wird, beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules.
- Löschung/Speicherdauer
Auch nach Abschluss der Telekom eAcademy kann eine Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten des Gewinners zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Steuer- und handelsrechtlich relevante Daten werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von sechs und zehn Jahren aufbewahrt.
- Ihre Rechte und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie haben nach den gesetzlichen Vorgaben ein Recht auf:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch/Widerruf der Einwilligung (Art. 21 DSGVO)
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.
- Zuständige Aufsichtsbehörde
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf