Was ist die Equal Esports Initiative?
Die Equal Esports Initiative soll die Gleichberechtigung, Diversität und somit auch die Inklusion im Esports nachhaltig voranbringen. Die Initiative wurde von der Deutschen Telekom, SK Gaming und der esports player foundation 2021 ins Leben gerufen und besteht vorerst aus 5 Hauptsträngen:
– Die Förderung von Frauen und nicht-binären Esports Talenten durch die esports player foundation
– Die Gründung des Equal Esports Councils
– Die Gründung von SK Avarosa
– Das Initiieren des jährlichen Equal Esports Festivals
– Den Equal Esports Cup


Wie werden Frauen und nicht-binäre Esports Talente von der epf gefördert?
Unsere Förderung
Die Equal Esports Förderung der esports player foundation bietet Frauen und nicht-binären Spieler*innen eine umfassende Unterstützung auf ihrem Weg zur professionellen Esports-Karriere.
Alle Talente profitieren von den zentralen Förderbausteinen der epf:
-
Professionelles Ingame-Coaching
-
Sportpsychologische Betreuung
-
Regelmäßiges Fitnesstraining
-
Individueller Hardware-Support
-
Mentor*innenprogramm
-
Workshops zu Themen wie Social Media, Ernährung und mentale Stärke
-
Sowie intensiven Bootcamps zur Weiterentwicklung sportlicher Routinen und Teamstrukturen
Diese Bausteine gelten für alle Jahrgänge der Equal Esports Initiative und bilden das Fundament der individuellen Talentförderung.
Jahr 1
Im ersten Jahr förderte die esports player foundation zehn Frauen und nicht-binäre Spieler*innen im Titel League of Legends. Die Teilnehmer*innen durchliefen erstmals das vollständige Förderprogramm der epf und legten damit den Grundstein für den Aufbau einer nachhaltigen Equal Esports Förderung.
Jahr 2
Im zweiten Jahr der Equal Esports Initiative wurde die Förderung um den Titel Brawl Stars erweitert. Insgesamt erhielten 14 League of Legends– und 4 Brawl Stars-Talente Unterstützung im bestehenden Förderprogramm.
Jahr 3
Im dritten Jahr wurde die Zahl der geförderten Talente erneut erhöht. Insgesamt nahmen 22 Spieler*innen – 18 in League of Legends und 4 in Brawl Stars – teil.
Die hohe Zahl an Bewerbungen aus über 25 Ländern zeigte das wachsende internationale Interesse an der Initiative, nicht zuletzt durch den Erfolg des Equal Esports Cups.
Jahr 4
Auch im vierten Jahr wurden wieder 22 vielversprechende Spieler*innen aufgenommen – mit einer wichtigen Neuerung: VALORANT wurde Teil des Programms.
Damit erstreckte sich die Förderung erstmals auf drei Titel: 3 Brawl Stars, 8 VALORANT und 11 League of Legends-Talente.
Erstmals wurde zudem ein Talent aus dem Nahen Osten gefördert. Insgesamt gingen Bewerbungen aus über 30 Ländern ein – ein starkes Signal für die zunehmende internationale Reichweite.
Jahr 5 (aktuell 2025 / 2026)
Aus über 600 Bewerbungen aus sechs Kontinenten wurden 21 Spieler*innen ausgewählt, die nun Teil der Equal Esports Förderung 2025/26 sind, die gemeinsam mit der Deutschen Telekom umgesetzt wird.
Eine zusätzliche Wild Card wurde beim Finale des Equal Esports Cups auf der Gamescom 2025 vergeben.
Insgesamt fördert die esports player foundation in diesem Jahr 12 VALORANT-, 8 League of Legends- und 1 Brawl Stars-Talent.
Was ist der Equal Esports Council?
Der Equal Esports Council ist für die die strategische Ausrichtung, Steuerung der Maßnahmen und Überwachung der Implementierung der Equal Esports Talentförderung verantwortlich. Er fungiert als eine Art Aufsichtsrat, der immer zum Wohl der Talente agiert.
Der Equal Esports Council setzt sich aus erfolgreichen Frauen aus Esports, Gaming und Wirtschaft zusammen. Sie stehen den Talenten Mentor*innen tatkräftig zur Seite, treffen sich regelmäßig virtuell sowie physisch und versuchen die Gleichberechtigung und Diversität im Esports stetig voranzubringen.

Was steckt hinter SK Avarosa?
Im ersten Jahr der Equal eSports Initiative gründete SK Gaming ein League of Legends Team, bestehend aus weiblichen und nicht-binären Personen „SK AVAROSA„. Das Team nahm am Ligabetrieb der Strauss Prime League teil und konnte dort große Erfolge erzielen.
Im zweiten Jahr kam der Titel Brawl Stars hinzu.
Was ist das Equal Esports Festival?
Zusammen mit der Equal Esports Initiative wurde ebenso das „Equal Esports Festival“ initiiert, das genau diese Themen wie Gleichberechtigung, Inklusion und Diversität aufgreift und in ein spannendes Programm, bestehend aus Bildung aber auch Entertainment, einarbeitet. Dieses fand zum ersten Mal in 2021 in Berlin statt und erhielt großen Zuspruch, so dass es 2022 in Köln erneut stattfinden konnte und auch in 2023 stattfindet.
Was ist der Equal Esports Cup?
Der Equal Esports Cup ist eine League of Legends Turnierreihe für Frauen und nicht-binäre Personen. Zusammen mit Riot Games, der Deutschen Telekom und SK Gaming möchte die esports player foundation mit dem Equal Esports Cup Spieler*innen auf die große Bühne bringen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Skills zu präsentieren.