Wir danken unseren Partnern aus der Politik

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

​Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz spielt eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung des Esports in Deutschland. Im Rahmen der „Strategie für den Games-Standort Deutschland“ erkennt das BMWK den Esport als wichtigen Bestandteil der Games-Branche an und zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für den Esport-Standort Deutschland zu verbessern. Obwohl das BMWK nicht als finanzieller Partner der esports player foundation auftritt, zeigt seine aktive Beteiligung und Unterstützung der epf das Bestreben, die Entwicklung und Professionalisierung des Esports in Deutschland voranzutreiben.

Landesregierung_Nordrhein-Westfalen_Logo.svg

Das Land Nordrhein-Westfalen engagiert sich aktiv in der Förderung des Esports und arbeitet dabei eng mit der esports player foundation zusammen. Ein herausragendes Beispiel dieser Partnerschaft ist die Gründung der Esports Academy NRW im Jahr 2022. Diese Akademie zielt darauf ab, junge Esportler*innen aus NRW auf ihrem Weg zur nationalen & internationalen Spitze zu unterstützen. Das Land Nordrhein-Westfalen spielte außerdem eine entscheidende Rolle bei der Gründung der epf im Jahr 2020, indem es eine Anschubfinanzierung gewährleistete.

​Der game – Verband der deutschen Games-Branche e.V. ist der zentrale Interessenvertreter der deutschen Computer- und Videospielbranche. Er vertritt die Interessen von Spieleentwicklern, Publishern sowie weiteren Akteuren wie Esport-Veranstaltern, Hochschulen und Dienstleistern. Der game ist zu 100 %iger Gesellschafter der esports player foundation und unterstützt die epf durch strategische Beratung sowie Initiativen zur Entwicklung und Unterstützung von Esportler*innen.

​Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine politische Stiftung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, die sich der Förderung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft widmet. Mit über 200 Projekten in rund 120 Ländern engagiert sie sich weltweit für politische Bildung und internationale Verständigung. Die Stiftung kooperiert mit der esports player foundation, um Werte wie Respekt, Fairplay und Leistungsbereitschaft im Gaming- und Esports-Bereich zu fördern. Ein gemeinsames Projekt war die Initiative „Werte im Gaming und Esports“, die erfolgreiche Esportler*innen als Vorbilder positioniert und Workshops sowie Medientrainings anbietet.